Klangmassage

Was versteht man unter einer Klangmassage

Bei der Klangmassage handelt es sich um eine sehr wirksame Entspannungsmethode, bei der Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgelegt und durch sanftes Anschlagen zum Schwingen gebracht werden. Bereits nach einigen Anwendungen kann die ursprüngliche Harmonie des Menschen, eine Körperentspannung, sowie eine positive Einstellung zum eigenen Körper erreicht werden. Es entsteht eine Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften.

Die Grundidee der Klangmassage

Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, wie sie u.a. in der vedischen Heilkunst in Indien schon vor 5000 Jahren angewendet wurden. In der östlichen Vorstellung ist der Mensch aus Klang entstanden, ist also Klang. Ist der Mensch mit sich und der Umwelt in Einklang, in Harmonie, dann fühlt er sich stark, kann sein Leben frei und selbstgestaltet führen, fühlt sich glücklich und gesund. Viele Einflussfaktoren in Erziehung, in der Schule und Beruf, zunehmender Stress, Umweltfaktoren, Alltagskämpfe usw. gefährden diese Grundharmonie und bringen uns aus dem Gleichgewicht, in Disharmonie. Dadurch werden wir geschwächt und sind für Krankheiten anfällig.

Die wichtigsten Wirkungsmerkmale der Klangmassage

  • Klang spricht das ursprüngliche Vertrauen im Menschen an. Dadurch wird schnell eine tiefe Entspannung erreicht, sogenannter “Alphazustand“.
  • In dieser Klang-Entspannung geschieht das LOSLASSEN. Körper, Seele und Geist können vom angesammelten Alltagsstress, von Problemen, von Verspannungen und Blockaden, von Sorgen und Unsicherheit loslassen. Eine Neuordnung kann geschehen, der Körper kann wieder in Harmonie kommen und gesund werden.
  • Jede Zelle des Körpers erfährt eine sanfte Klangmassage (“Zellmassage“) und findet so ihre ursprüngliche Ordnung wieder.
  • In der tiefen Entspannung entsteht durch die Klangmassage zusätzlich ein neues positives und freies Körperbewusstsein.

Mit der Klangmassage werden keine Krankheiten behandelt, sondern das Gesunde im Menschen gestärkt. Sie zielt nicht auf eine konkrete Behandlung von Problemen, löst aber häufig deren Ursachen.